English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Figürchen stellt die Göttin Bastet mit Löwenkopf dar, die Mähne ist deutlich angegeben. Sie steht in leichter Schrittstellung vor einem Rückenpfeiler, der nach oben hin schmaler wird und eine Inschrift trägt. Die Göttin ist mit einem knöchellangen Frauengewand bekleidet und trägt eine Strähnenperücke, auf der sich eine Uräus-Schlange erhebt. Hinter dieser befindet sich eine große, dünn durchbohrte Öse. Das Figürchen besitzt eine kleine rechteckige Basisplatte.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
[1] Dd-mdw jn xn (?) bAst(t) dj (?) ... (?)
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Worte-zu-sprechen durch ... (?) Bastet ... (?).
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 125. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 107.
Commentaire général
Erhaltungszustand: Die Glasur ist abgerieben und verfärbt. Die Figur ist an zwei Stellen gebrochen : ein Bruch verläuft auf Höhe der Oberschenkel, ein zweiter durch die Taille. Von der rechten Hand ist ein Stück abgesplittert, ebenso von der Vorderkante der Basisplatte. Kommentar des Textes: Die Zeichen sind auf dem Rückenpfeiler angebracht, sehr unsorgfältig und flüchtig eingetieft. Mit einiger Sicherheit sind nur die Einleitungsfloskel ("Worte-zu-sprechen durch") und der Name der Göttin Bastet zu lesen.
Images
Attachments