English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Trensen sind Teil des Pferdegeschirrs und dienten in Ägypten der Anschirrung von Pferden vor dem leichten, zweirädrigen Streitwagen. Vergleichbare Funde aus den Grabungen in der Ramses-Stadt (Qantir) erlauben nicht nur diese sichere Zweckbestimmung für die beiden Hildesheimer Objekte, sondern auch eine relativ genaue Datierung in die Ramessidenzeit, wahrscheinlich in die Regierungszeit Ramses' II. Für seine Streitwagentruppe sind umfangreiche Stallungen, Übungshöfe und Werkstätten mit entsprechendem Fundmaterial durch Grabungen nachgewiesen. Die Trense ist der Teil des Zaumzeugs, der sich im Pferdemaul befindet. Sie besteht aus dem Mundstück und zwei seitlich angesetzten Knebeln, die das Herausrutschen aus dem Pferdemaul verhinderten. Das Mundstück besteht bei den Hildesheimer Trensen nicht aus einer durchgehenden Stange, sondern ist als zweiteilige Stange konstruiert. Die beiden Stangenteile sind in sich gedreht und greifen in der Mitte mit zwei großen Ringen ineinander. Die langen schmalen Knebel werden durch sogenannte Kartuschen an den Stangenenden fixiert. Mit Hilfe des Zaumzeugs war der Fahrer des Streitwagens in der Lage, die meist zwei Pferde und den Wagen zu lenken und unter seiner Kontrolle zu halten. Die Streitwagentruppe spielte eine wichtige Rolle in der militärischen Geschichte des Neuen Reiches. Die Ägypter übernahmen die Technologie von den semitischen Hyksos, verfeinerten sie und setzten sie erfolgreich im Rahmen ihrer Eroberungspolitik in der 18. und 19. Dynastie ein.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Herold, A., Streitwagentechnologie in der Ramses-Stadt : Bronze an Pferd und Wagen (Forschungen in der Ramses-Stadt 2), Mainz 1999, S. 167-170, Tf. 69. Schmitz, B., Pelizaeus-Museum Hildesheim : Ein Situationsbericht für 1997 - 1998, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 70/71 (1998/99), Hildesheim 2000, S. 455-465 (S. 461). Petschel, S. & v. Falck, M. (Hrsg.), Pharao siegt immer : Krieg und Frieden im Alten Ägypten, Bönen 2004, Kat.-Nr. 98.
Commento generale
Herkunft: Auf Grund von Parallelen ist eine Herkunft aus Qantir (Ramses-Stadt) wahrscheinlich. Erhaltungszustand: Bei beiden Trensen ist je ein Knebelende abgebrochen und verloren. Die angegebenen Maße beziehen sich auf die Trense PM 6478. Die Angaben für die zweite Trense PM 6479 lauten : Länge 23,2 cm; Breite 15,2 cm; Höhe 3,6 cm; Gewicht 311 g.
Immaginei
Attachments