English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die aus Holz gefertigte Figur stellt einen stark stilisierten Falken dar. Sie ist aus vier separaten Teilen zusammengesetzt; die beiden Beine sind getrennt gearbeitet, Körper und rechteckige Basisplatte aus je einem Holzstück gefertigt. Die Holzfigur wurde mit einer dünnen Stuckschicht überzogen und anschließend polychrom bemalt. Im Bereich des Schwanzes ist noch ein Dübelloch zu erkennen. Offenbar war die Falkenfigur Bestandteil einer größeren Einheit, wofür es zwei Möglichkeiten gibt. Zum einen könnte es sich dabei um die Ergänzung zu einer Ptah-Sokar-Osiris-Statuette mit gegenübersitzendem Falken handeln; diese Zuordnung ist aber wegen der relativen Größe der Falkenfigur eher unwahrscheinlich. Plausibler ist die Erklärung als figürlicher Aufsatz eines Pfostensarges oder eines Kanopenkastens. Pfostensärge kommen während der 3. Zwischenzeit (am Ende der 22. Dynastie) auf. Der Pfostensarg ist der äußere Sarg für die Bestattung des Toten, in den der Innensarg mit der Mumie gestellt wird. Er besteht aus einem rechteckigen Kasten mit vier Pfosten, die weit über den Sarg hinaus aufragen, und dem gewölbten Sargdeckel. Auf dem Deckel und den Pfosten sitzen u.a. hölzerne Falken, die als Abbild des Gottes Sokar angesehen werden. Der Falkengott Sokar ist seit dem Alten Reich als Totengott der Nekropolen im memphitischen Bereich belegt; er gehört zu den wichtigsten Schutzgöttern für den Toten.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Schmitz, B., Die Neuerwerbungen des Pelizaeus-Museums Hildesheim : Bericht für 1993/94 mit einem Überblick über die Entwicklung der Ägyptensammlung seit ihren Anfängen, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 67 (1995), Hildesheim 1996, S. 483-492 (S. 489).
تعليق عام
Material: Farben. Erhaltungszustand: Das Objekt ist aus vier Teilen (Körper, zwei Beine, Basisplatte) zusammengesetzt. Die Stuckoberfläche ist vielfach bestoßen, die Farben sind stellenweise abgerieben oder abgeplatzt. An der Basisplatte ist vorn rechts ein Stück abgesplittert. Die Holzfigur ist an einigen Stellen von Holzwürmern angefressen; der Holzwurmbefall ist modern entfernt.
الصور
Attachments