English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Über einem breiten Halskragen mit Mustern, die Blütenkränze nachahmen, und zwei kleinen falkenköpfigen Endstücken auf dem oberen Rand erhebt sich rundplastisch das Haupt einer Göttin. Sie trägt eine lange Löckchenperücke, die die Ohren frei lässt, einen mächtigen Stirnuräus und auf der Perücke einen Uräenkranz als Untersatz für eine Krone oder ein Emblem. Die Augen und Brauenbögen waren ursprünglich aus anderem Material gefertigt und gesondert eingelegt. Die genaue Benennung der hier dargestellten Göttin muss offen bleiben; in Frage kommen aber besonders die mütterlichen Gottheiten Hathor, Isis oder Mut. Auf dem Uräenkranz war ursprünglich noch ein Kuhgehörn mit Sonnenscheibe befestigt, das heute fehlt. Das Gegengewicht, das bei vollständigen Beispielen dieser Art von Kultgerät schräg nach hinten abstehend am Halskragen befestigt war, ist gleichfalls nicht mehr erhalten. Die Aegis besaß eine starke Schutzwirkung, daher findet man sie als Bug- und Heckzier von Götterbarken; sie wurde aber auch in kleinem Format gern als Amulett getragen (vgl. PM 152).
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 80.
Comentário general
Erhaltungszustand: Kuhgehörn und Gegengewicht sind heute verloren. Die Materialoberfläche ist modern gereinigt. An den Randzonen des Halskragens sind große Teile abgebrochen.
Imagems
Attachments