English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Bei diesem Model handelt es sich um eine flache Halbform aus Ton, mit der die Vorderseite eines Uschebti hergestellt werden konnte. Die Rückseite war entweder ganz flach geformt oder wurde mit der Hand modelliert. Das Uschebti steht auf einer deutlich abgesetzten Basis. Es trägt eine lange Perücke sowie einen Bart; die Hände sind ohne Andeutung der Arme plastisch herausgearbeitet und halten je eine Erdhacke. Diese Darstellung entspricht den gängigen Typen der Spätzeit-Uschebti. Für das Uschebti war eine sechszeilige waagerechte Inschrift vorgesehen. Davon waren nur die erste Zeile sowie die vierte bis sechste Zeile ausgeführt, die Zeilen 2 - 3 blieben leer. Offensichtlich diente das Model zur serienmäßigen Herstellung eines bestimmten Uschebti-Typs. Dabei wurden die individuellen Angaben zum Besitzer (wie Name, Filiation, Titel) erst nachträglich auf dem fertigen Roh-Uschebti ausgeführt. Uschebti-Figuren gehörten seit dem Mittleren Reich zur Grabausstattung; zunächst galten sie als Abbilder des Toten, später als seine Diener. Sie sollten ihren Besitzer magisch davor bewahren, im Jenseits zu schwerer körperlicher Arbeit in der Landwirtschaft herangezogen zu werden. Wurde er dazu aufgerufen, antworteten (äg. uscheb) die Figürchen für ihn und übernahmen die angeforderten Arbeiten. Dafür waren sie mit Erdhacke, Dechsel, Korb und gelegentlich auch einem Joch zum Tragen von Lasten ausgestattet. Uschebti können seit dem Neuen Reich auch mit dem Uschebti-Spruch des Totenbuches beschriftet sein, mit dem sie aufgefordert werden, auf Zuruf zu antworten und die Arbeit für ihren Herrn zu leisten.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] sHD wsjr (...) Dd=<f / s> j wSbtj jpn (...)
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Es möge erleuchtet werden Osiris (NN; Platz für Name, Filiation, Titel). (Er / Sie)-spricht : Oh Uschebti ... (es folgt die Uschebtiformel : Totenbuch, Kapitel 6).
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 211.
Commento generale
Erhaltungszustand: Die Ränder der Form sind umlaufend bestoßen. Auf der Außenseite des Models ist ein größerer Splitter herausgebrochen. Kommentar des Textes: Soweit erkennbar, enthält Zeile 1 den normalen Anfang einer Uschebti-Inschrift mit sehedj usir; die Zeilen 4 - 6 enthalten offenbar die Anrede an das Uschebti, also den Uschebti-Spruch, beginnend mit djed(-ef = Mann / -es = Frau) i uschebti ipen (...).
Immaginei
Attachments