English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die in acht abwechselnd hellblau und dunkelblau gefärbte Segmente eingeteilte große ballförmige Perle aus Fayence ist hohl und gibt beim Schütteln rasselnde Geräusche von sich; sie war ursprünglich wohl mit Sand gefüllt. Den Abschluss der Dekorsegmente bildet auf einer Seite eine knopfartige Verdickung, die durchbohrt ist. Ganz ähnliche Perlen, meist allerdings durchgehend durchbohrt und zu Ketten aufgereiht, sind als eine typische Votivgabe für die Göttin Hathor belegt, wie entsprechende Funde zum Beispiel aus dem Hathor-Heiligtum im Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari belegen.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 167.
Algemeiner Kommentar
Zur Funktion als Votivgabe für die Göttin Hathor vgl. Pinch, G., Votive Offerings to Hathor, Oxford 1993, passim. Erhaltungszustand: Die Segmentübergänge weisen geringfügige Absplitterungen auf.
Abbildungen
Attachments