English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die in acht abwechselnd hellblau und dunkelblau gefärbte Segmente eingeteilte große ballförmige Perle aus Fayence ist hohl und gibt beim Schütteln rasselnde Geräusche von sich; sie war ursprünglich wohl mit Sand gefüllt. Den Abschluss der Dekorsegmente bildet auf einer Seite eine knopfartige Verdickung, die durchbohrt ist. Ganz ähnliche Perlen, meist allerdings durchgehend durchbohrt und zu Ketten aufgereiht, sind als eine typische Votivgabe für die Göttin Hathor belegt, wie entsprechende Funde zum Beispiel aus dem Hathor-Heiligtum im Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari belegen.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 167.
Algemeen commentaar
Zur Funktion als Votivgabe für die Göttin Hathor vgl. Pinch, G., Votive Offerings to Hathor, Oxford 1993, passim. Erhaltungszustand: Die Segmentübergänge weisen geringfügige Absplitterungen auf.
Afbeeldingen
Attachments