English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die in acht abwechselnd hellblau und dunkelblau gefärbte Segmente eingeteilte große ballförmige Perle aus Fayence ist hohl und gibt beim Schütteln rasselnde Geräusche von sich; sie war ursprünglich wohl mit Sand gefüllt. Den Abschluss der Dekorsegmente bildet auf einer Seite eine knopfartige Verdickung, die durchbohrt ist. Ganz ähnliche Perlen, meist allerdings durchgehend durchbohrt und zu Ketten aufgereiht, sind als eine typische Votivgabe für die Göttin Hathor belegt, wie entsprechende Funde zum Beispiel aus dem Hathor-Heiligtum im Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari belegen.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 167.
General Comment
Zur Funktion als Votivgabe für die Göttin Hathor vgl. Pinch, G., Votive Offerings to Hathor, Oxford 1993, passim. Erhaltungszustand: Die Segmentübergänge weisen geringfügige Absplitterungen auf.
Images
Attachments