English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die beiden Fragmente gehören zu einem hohen Gefäß mit breiter Schulter und plan dazu verlaufender Mündung. Das Gefäß besaß damit die Form, die für Nemset-Wasserkrüge und für Kanopen typisch ist. Es besteht aus Fayence mit einer blauen Glasur; die Dekoration wurde eingeritzt und mit einer helleren, im Brand dann bläulich verfärbten Glasurmasse eingelegt. Der Schulterbereich des Gefäßes ist mit einem Federmuster dekoriert, das nach unten von einer doppelten umlaufenden Linie abgeschlossen wird. Darunter befanden sich auf dem Gefäßkörper Bildfelder mit Opferszenen. Das Fragment aus dem Schulterbereich zeigt rechts einen stehenden Mann, der eine Opferhandlung vor dem in der fragmentarischen Beischrift genannten, aber bildlich nicht mehr erhaltenen Gott Osiris vollzieht. Er bringt ihm eine Wasserspende und ein Räucheropfer dar. Zwischen Adorant und Gottheit befindet sich ein Opfertisch, auf dessen Platte die Gaben aufgehäuft liegen. Das zweite Fragment enthält eine ähnlich aufgebaute Szene; hier tritt der Opfernde von rechts vor den Gott, er hält einen Räucherarm und eine Hes-Vase in den Händen. Vor ihm steht wieder ein reich beladener Opfertisch. Links davon befand sich die thronende Gestalt des Totengottes Osiris, von der nur noch die mumienförmig eingehüllten Beine sowie eine Ecke des Throns mit der vorspringenden Fußplatte erhalten sind. Form, Material und Dekoration des Gefäßes finden ihre Parallelen in Kanopenkrügen der Ramessidenzeit, so dass man wohl auch diese beiden Fragmente als Teil einer Kanope erklären darf.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
imn.y-wAH(.w)
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] wsjr nb-/ddw (?) / nTr-aA [2] wab (?) jmnj-wAH (?) [... ?] [3] Dd-mdww / nTrw nbw / [...] [4] wsjr / [... ?] nb-/[nHH ?] r Dt
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Osiris, Herr-von-Busiris (?), Großer-Gott. (2) Wab-Priester (?) Imeni-wah (?) (Rest der erhaltenen Zeile unleserlich). (3) Worte-zu-sprechen (durch) alle Götter (Rest zerstört). (4) Osiris, (..... ?), Herr-(der-Ewigkeit ?) bis zur Unendlichkeit.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Busz, R. & Gercke, P. (Hrsg.), Türkis und Azur : Quarzkeramik im Orient und Okzident, Kassel 1999, Kat.-Nr. 19.
Commento generale
Erhaltungszustand: Von dem Fayencegefäß sind zwei Bruchstücke erhalten, die sich nicht aneinander anfügen lassen. Die angegebenen Maße gelten für das größere Fragment (PM 4752 a). Die Maße für das kleinere Fragment (PM 4752 b) lauten wie folgt : Höhe 8,5 cm; Breite 8,3 cm; Wandstärke 1,1 cm. Kommentar des Textes: Die Inschriften bestehen aus Beischriften zum Opfernden und zur Gottheit; sie sind in waagerechten oder in sehr kurzen senkrechten Zeilen vor und über den Personen angebracht. Durch das Verlaufen der Glasur beim Brennprozess sind manche Zeichen gar nicht mehr oder nur noch unsicher zu erkennen. Inschrift [1] ist die Beschrift zum Gott auf dem Schulterfragment, Inschrift [2] ist die Beischrift zum Opfernden ebenda; Inschrift [3] steht über dem Opfernden auf dem zweiten Fragment, Inschrift [4] vor dem Gott ebenda.
Immaginei
Attachments