English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Ichneumon-Gruppe besteht aus einem männlichen und einem weiblichen Tier. Sie hocken nebeneinander auf ihren Hinterbeinen und sind bei vollständiger Tiergestaltigkeit im Gestus der Adoration wiedergegeben, indem sie beide Vorderpfoten hoch erhoben halten. Beide Tiere sind durch die rechteckige Basisplatte und durch einen Steg in Höhe der Körpermitte miteinander verbunden. Die Charakteristika des Ichneumons sind bei beiden Tieren gut herausgearbeitet unter Angabe von Details vor allem am Kopf und am Fell. Als Schlangenfresser steht das Ichneumon dem Sonnengott von Heliopolis bei und gilt daher als sein heiliges Tier. Auf die Verbindung zum Sonnengott weist auch der Adorationsgestus beider Tiere hin, der wohl dem Sonnenaufgang gilt. Ganz ähnlich werden die Sonnenaffen dargestellt. Als heiliges Tier genoss das Ichneumon vor allem im Delta besondere Verehrung; daher kommt es noch in der römischen Kaiserzeit als Motiv auf den Gaumünzen von Letopolis vor.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Die Bronzefigur wurde von Hans Kayser zwischen 1957 und 1960 für das Museum erworben; das genaue Datum der Erwerbung ließ sich aus Mangel an Unterlagen nicht mehr genauer bestimmen. Das Objekt befand sich in deutschem Privatbesitz.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 94, Abb. 71. Doyen, Fl. & Warmenbol, E. (Hrsg.), Pain et Bière en Égypte ancienne : de la table à l'offrande (Guides Archéologiques du Malgré-Tout), Treignes 2004, Kat.-Nr. 27.
Commentaire général
Erhaltungszustand: Die Basisplatte ist an den Kanten teilweise weggebrochen. Die Materialoberfläche wurde modern gereinigt.
Images
Attachments