English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Ichneumon-Gruppe besteht aus einem männlichen und einem weiblichen Tier. Sie hocken nebeneinander auf ihren Hinterbeinen und sind bei vollständiger Tiergestaltigkeit im Gestus der Adoration wiedergegeben, indem sie beide Vorderpfoten hoch erhoben halten. Beide Tiere sind durch die rechteckige Basisplatte und durch einen Steg in Höhe der Körpermitte miteinander verbunden. Die Charakteristika des Ichneumons sind bei beiden Tieren gut herausgearbeitet unter Angabe von Details vor allem am Kopf und am Fell. Als Schlangenfresser steht das Ichneumon dem Sonnengott von Heliopolis bei und gilt daher als sein heiliges Tier. Auf die Verbindung zum Sonnengott weist auch der Adorationsgestus beider Tiere hin, der wohl dem Sonnenaufgang gilt. Ganz ähnlich werden die Sonnenaffen dargestellt. Als heiliges Tier genoss das Ichneumon vor allem im Delta besondere Verehrung; daher kommt es noch in der römischen Kaiserzeit als Motiv auf den Gaumünzen von Letopolis vor.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
Die Bronzefigur wurde von Hans Kayser zwischen 1957 und 1960 für das Museum erworben; das genaue Datum der Erwerbung ließ sich aus Mangel an Unterlagen nicht mehr genauer bestimmen. Das Objekt befand sich in deutschem Privatbesitz.
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 94, Abb. 71. Doyen, Fl. & Warmenbol, E. (Hrsg.), Pain et Bière en Égypte ancienne : de la table à l'offrande (Guides Archéologiques du Malgré-Tout), Treignes 2004, Kat.-Nr. 27.
تعليق عام
Erhaltungszustand: Die Basisplatte ist an den Kanten teilweise weggebrochen. Die Materialoberfläche wurde modern gereinigt.
الصور
Attachments