English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die drei zusammengehörigen Teile aus bemaltem Holz bilden die eine Schmalseite vom Deckel eines Pfostensarges. Als zentrales Bild der gelb grundierten Außenseite ist eine Barke mit dem übergroßen hieroglyphischen Schriftzeichen für "Horizont" (ägyptisch : Achet) wiedergegeben, beiderseits flankiert von einer Falkendarstellung. Barke und Falken stehen auf dem Schriftzeichen, mit dem man das ägyptische Wort Maat (Weltordnung, Wahrheit, Gerechtigkeit) schreiben kann. Über dieser Szene ist der gerundete Giebel mit einer geflügelten Sonnenscheibe ausgefüllt. Die beiden Pfosten sind jeweils mit einer Inschriftzeile versehen, die eine Opferformel enthält. Pfostensärge kamen in der späten 3. Zwischenzeit (25. Dynastie) als neue Form für den Außensarg einer Bestattung auf; in ihnen stand dann der anthropoide Sarg mit der Mumie. Charakteristisch für Darstellungen auf dem Deckel von Pfostensärgen waren Motive, die sich auf den nächtlichen Sonnenlauf beziehen, wenn der Sonnengott die Unterwelt in seiner Barke durchquert. Sowohl die Sonnenscheibe in der Horizont-Hieroglyphe wie auch die Falken und die geflügelte Sonnenscheibe spielen auf den Sonnengott Re bzw. Re-Harachte an.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt wurde 1937 oder 1938 für das Museum erworben; wegen fehlender Unterlagen lässt sich das Erwerbungsdatum nicht mehr genauer bestimmen.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 118.
Algemeiner Kommentar
Material: Farben. Erhaltungszustand: Die beiden Pfosten und das Schmalseitenbrett des Deckels lassen sich mittels der Verzapfungen zusammenfügen. Der Farbauftrag ist verblasst, die Stuckgrundierung teilweise abgeplatzt. Kommentar des Textes: Die beiden Pfosten sind jeweils mit einer einspaltigen Inschrift versehen, deren stark zerstörter Zustand nur noch erkennen lässt, dass es sich inhaltlich um Opferformeln handelte.
Abbildungen
Attachments