English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Auf einer relativ niedrigen, runden Basis ist Harpokrates stehend dargestellt; er ist von Kopf bis Fuß in einen gerade herunterfallenden, ungegürteten Chiton gekleidet. Mit seiner linken Hand hält er ein großes Gefäß, das einen deutlich abgesetzten Rand hat; mit der rechten Hand greift er in das Gefäß hinein. Der feiste, rundliche Kopf ist kahl geschoren bis auf eine lange Jugendlocke an der rechten Seite. Die Doppelkrone, die Harpokrates sonst meist trägt, fehlt hier. Lediglich zwei Lotusknospen sind mit Hilfe einer schmalen Binde auf seinem Kopf befestigt.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt. - Diese Figur war zusammen mit einer anderen Terrakotte als Doppel-Inventarisation auf Inv. Nr. 636 geführt, sie wurde 1937 davon getrennt und separat nachinventarisiert.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Unveröffentlicht.
Commento generale
Herkunft: Das Inventarbuch vermerkt "Faijum", weil das Figürchen zum Typus der sogenannten Faijum-Terrakotten gehört. Erhaltungszustand: Die Figur wurde mit einer flauen Form hergestellt; Reste des Überzugs sind noch erhalten.
Immaginei
Attachments