English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Auf diesem Fragment von der Seitenwand eines Sarges ist nur ein kleiner Szenenausschnitt erhalten. Links steht der Gott Thot in einer Kapelle, dem sich von rechts die Götter Osiris, Isis und Nephthys zuwenden. Die beiden Bildfelder werden von einer Textspalte mit zwei Kolumnen getrennt.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
[1] jnk DHwtj nb-mdw-nTr sS-mAat [2] jnk wsjr nb-nHH xntj-jmntt wnn-nfr / HoA-anxw nb-snw-m-AbDw dj=f Htpt [3] wsjr nb-jmntt (?) [4] Ast Hnwt-jmntt-nfrt [5] nbt-Hwt snt-nTr
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ich bin Thot, Herr-der-Gottesworte, Schreiber-der-Maat. (2) Ich bin Osiris, Herr-der-Ewigkeit, Erster-des-Westens, Wenen-nefer, Herrscher-der-Lebenden, Herr-der-Opferbrote-in-Abydos; er möge Opferspeisen geben. (3) Osiris, Herr-des-Westens (?). (4) Isis, Gebieterin-des-schönen-Westens. (5) Nephthys, Gottesschwester.
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt wurde bei der Einrichtung des Pelizaeus-Museums 1911 aus dem Bestand des Roemer-Museums übernommen. Es wurde später nachinventarisiert.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Niwinski, A., 21st Dynasty Coffins from Thebes : Chronological and Typological Studies (Theben 5), Mainz 1988, Kat.-Nr. 207.
Commentaire général
Herkunft: Typologisch ist eine Herkunft aus Theben-West möglich. Material: Laut Untersuchungsergebnis vom Institut für Holzforschung der Universität München aus dem Jahr 1978 handelt es sich bei dem Holz um Sykomore (Ficus sycomorus L., Moraceae). Farben. Erhaltungszustand: Die Farben sind völlig verblasst und nachgedunkelt. Kommentar des Textes: Die Inschriften verteilen sich wie folgt : Text [1] einspaltig hinter der Darstellung des Thot; Text [2] zweispaltig vor der Darstellung des Osiris; Text [3] vor Osiris; Text [4] vor Isis; Text [5] vor Nephthys. Jeweils am linken und rechten Abbruch des Sargbrettes haben sich Reste weiterer hieroglyphischer Textspalten erhalten.
Images
Attachments