English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die aus drei Fragmenten wieder zusammengesetzte und ergänzte Salbpalette aus Kalzit-Alabaster besitzt sieben napfartige Vertiefungen zur Aufnahme der Salbsubstanzen. An den erhaltenen Näpfen lassen sich noch deutlich die Drehrillen des Bohrers erkennen. Über den Näpfen sind jeweils die Namen der Salben verzeichnet, wobei sechs senkrechte Linien die Palette in sieben Abschnitte einteilen, von denen die beiden linken moderne Ergänzungen sind.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] [stj]-Hb [2] sfT [3] Hknw [4] njXnm [5] twAwt
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Fest(duft)-Öl. (2) Sefetj-Öl. (3) Lobpreis-Öl. (4) Nichenem-Öl. (5) Tuaut-Öl.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Grabung Junker, 1928 / 1929.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Junker, H., Gîza XI : Der Friedhof südlich der Cheopspyramide; Ostteil (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 74.2), Wien 1953, S. 124, Abb. 58. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 44. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 228. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches und verwandte Denkmäler : Teil 3 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 8), Mainz 1980, S. 111-113. Rochholz, M., Zu den Paletten für die 7 Salböle, in: Schade-Busch, M. (Hrsg.), Wege öffnen : Festschrift für Rolf Gundlach (Ägypten und Altes Testament 35), Wiesbaden 1996, S. 223-231 (S. 227).
Commento generale
Herkunft: Südfriedhof, Ostteil. Die Salbpalette, die sich in drei Fragmenten erhalten hat, gehörte zur Grabausstattung der Hetep-her-es (LG 54). Fundort: Südfriedhof, Ostteil. Die Fragmente wurden in der Sargkammer der Mastaba der Hetep-her-es (LG 54) gefunden. Erhaltungszustand: Die Palette ist aus drei Fragmenten modern zusammengefügt und durch Materialergänzung vervollständigt. Kommentar des Textes: Die Namen der Salben sind jeweils einspaltig über die Napflöcher geschrieben. Auf Grund des fragmentarischen Zustands der Palette sind nur die Bezeichnungen von fünf Salben (von rechts nach links Text [1] - [5]) erhalten.
Immaginei
Attachments