English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die aus drei Fragmenten wieder zusammengesetzte und ergänzte Salbpalette aus Kalzit-Alabaster besitzt sieben napfartige Vertiefungen zur Aufnahme der Salbsubstanzen. An den erhaltenen Näpfen lassen sich noch deutlich die Drehrillen des Bohrers erkennen. Über den Näpfen sind jeweils die Namen der Salben verzeichnet, wobei sechs senkrechte Linien die Palette in sieben Abschnitte einteilen, von denen die beiden linken moderne Ergänzungen sind.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
[1] [stj]-Hb [2] sfT [3] Hknw [4] njXnm [5] twAwt
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Fest(duft)-Öl. (2) Sefetj-Öl. (3) Lobpreis-Öl. (4) Nichenem-Öl. (5) Tuaut-Öl.
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Grabung Junker, 1928 / 1929.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Junker, H., Gîza XI : Der Friedhof südlich der Cheopspyramide; Ostteil (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 74.2), Wien 1953, S. 124, Abb. 58. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 44. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 228. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches und verwandte Denkmäler : Teil 3 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 8), Mainz 1980, S. 111-113. Rochholz, M., Zu den Paletten für die 7 Salböle, in: Schade-Busch, M. (Hrsg.), Wege öffnen : Festschrift für Rolf Gundlach (Ägypten und Altes Testament 35), Wiesbaden 1996, S. 223-231 (S. 227).
Commentaire général
Herkunft: Südfriedhof, Ostteil. Die Salbpalette, die sich in drei Fragmenten erhalten hat, gehörte zur Grabausstattung der Hetep-her-es (LG 54). Fundort: Südfriedhof, Ostteil. Die Fragmente wurden in der Sargkammer der Mastaba der Hetep-her-es (LG 54) gefunden. Erhaltungszustand: Die Palette ist aus drei Fragmenten modern zusammengefügt und durch Materialergänzung vervollständigt. Kommentar des Textes: Die Namen der Salben sind jeweils einspaltig über die Napflöcher geschrieben. Auf Grund des fragmentarischen Zustands der Palette sind nur die Bezeichnungen von fünf Salben (von rechts nach links Text [1] - [5]) erhalten.
Images
Attachments