English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Der zierliche Fingerring besteht aus einem Ringbügel, der aus einem Bronzedraht hergestellt wurde, und einem Skarabäus als Schmuck und Amulett zugleich. Für den Käfer verwendete man grüne Fayence. Er ist der Länge (0,8 cm) nach durchbohrt und auf einen dünnen Bronzedraht aufgezogen, der durch Umwicklung an den beiden Enden des Ringbügels mit diesem verbunden ist. Dadurch ist der Skarabäus drehbar und erinnert so an seine ursprüngliche Funktion als Siegelstein an Fingerringen. Der Skarabäus ist auf der Oberseite wenig gegliedert, die Flügeldecken sind nur durch kleine seitliche Einkerbungen angedeutet. Der Kopf und in Seitenansicht auch die Beine sind nur summarisch wiedergegeben. Die Unterseite wird von der Darstellung einer Sonnenscheibe über einem Uräus ausgefüllt, umgeben von einer feinen Ritzlinie als Rahmen. Der Ring gehörte zur Ausstattung einer der vielen späten Nachbestattungen, die Junker in den Räumen der Mastaba des Ptah-hotep auf dem Südfriedhof in Giza fand. Diese Bestattungen können frühestens in die Spätzeit, in vielen Fällen aber auch erst in die Griechisch-Römische Zeit datiert werden.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Grabung Junker, 1928 / 1929.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 75. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 197.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Südfriedhof, Mastaba des Ptah-hotep. Das Objekt gehört zu den Beigaben von späten Nachbestattungen in den Räumen des Grabes (Raumbezeichnung nach Junker : "Mittelkammer"). Fundort: Südfriedhof, Mastaba des Ptah-hotep. Das Objekt gehört zu den Beigaben von späten Nachbestattungen.
Abbildungen
Attachments