English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die kleine, grob rechteckige Sargkiste aus gebranntem Ton wurde von Hand geformt und diente ursprünglich zur Aufnahme eines Leichnams in Hockerstellung. Das wannenartige Sargbehältnis gehörte zu einem prädynastischen Gräberfeld bei Turah, das von H. Junker 1909 / 1910 erforscht wurde. Er fand dort zahlreiche Gräber mit Tonsärgen dieser Art; die Beigaben an Gefäßen wurden meist im Sarg in unmittelbarer Nähe des Toten aufgestellt. Die Gräber bestanden aus Gruben ohne Oberbau.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Auf Vermittlung von W. Pelizaeus und H. Junker überließ die Akademie der Wissenschaften Wien den Sarg 1921 dem Hildesheimer Museum; die genaue Art der Erwerbung (Ankauf ?, Geschenk ?) ist unklar. Wien erhielt den Sarg als Teil der Fundteilung nach Junkers Grabungen 1909 / 1910 in Turah.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Junker, H., Bericht über die Grabungen der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien auf dem Friedhof in Turah : Winter 1909-1910 (Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse 56), Wien 1912, S. 21. 22. 23. 66 (Nr. 117), Tf. 22 (oben links). Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 25.
Algemeen commentaar
Herkunft: Der Tonsarg gehört zum Inventar des Grabes 15. h. 9 des Friedhofs von Turah. Fundort: Der Tonsarg wurde im Grab 15. h. 9 des Friedhofs von Turah gefunden. Erhaltungszustand: Der Sarg war zerbrochen und wurde aus unterschiedlich großen Teilstücken wieder zusammengesetzt. Die Materialoberfläche wurde innen und außen nur flüchtig geglättet und ist stellenweise verfärbt.
Afbeeldingen
Attachments