English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Spiegelscheibe ist nahezu kreisrund geformt und zeigt einen dornartigen Ansatz zum Einsetzen in den Griff, der nicht erhalten ist. Am unteren Rand der Spiegelfläche sind Name und Titel der Eigentümerin eingraviert. Spiegel kommen im Alten Reich nicht sehr oft als Grabbeigabe vor, sie galten als wertvolles Luxusgerät. Die Form der Spiegelscheibe reflektiert die der Sonne und verleiht dem Spiegel als Grabbeigabe damit auch Bedeutung als Regenerationssymbol.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
mrw.t
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
sw*(t:r:x)-O10-nTr*Hm-mr:r-w-t-!
Transliteração
[1] jrj(t)-jxt-nswt Hm(t)-nTr Hwt-Hr mrwt
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Die-Beauftragte-für-die-Dinge-des-Königs (= Rangtitel), Priesterin der Hathor Merut.
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 69. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 318 b, Abb. 178. Junker, H., Gîza VII : Der Ostabschnitt des Westfriedhofs (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 72.3), Wien; Leipzig 1944, S. 62, Tf. 13 b. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 74. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 179.
Comentário general
Herkunft: Westfriedhof, Ostabschnitt ? Fundort: Westfriedhof, Ostabschnitt. Der Spiegel wurde verworfen auf dem Boden eines Schachtes gefunden (vgl. Junker, Giza VII, 1944, S. 62 mit Tf. 13 b), der genaue Fundort ist aber nicht mehr zu ermitteln. Material: Die genaue Materialbestimmung (Kupfer oder Bronze) muss einer Analyse vorbehalten bleiben. Erhaltungszustand: Vom Spiegel ist nur die Spiegelscheibe mit Griffdorn erhalten. Der ursprünglich wohl aus Holz angesetzte Griff ist vollständig verloren. Die Seite, auf der sich die Inschrift befindet, ist modern gereinigt, die Spiegelrückseite dagegen noch mit dunkler Patina überzogen. Kommentar des Textes: Der Text [1] ist am unteren Rand der Spiegelfläche eingraviert. Disposition: Die kurze Inschriftenzeile steht unmittelbar über dem Griffzapfen vermerkt.
Imagems
Attachments