English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Der erhaltene Teil des Reliefs zeigt in der Mitte den Gott Serapis, der auf einem Thron mit hoher Rückenlehne sitzt und seine erhobene linke Hand auf ein langes Stab-Szepter stützt. Er trägt Chiton und Mantel sowie auf dem Kopf einen verzierten Polos als sein typisches Attribut. Die rechte Hand legt er auf den Arm einer neben ihm stehenden Göttin, die ihr Gewand über den Kopf hochgezogen hat. Sie scheint mit der rechten Hand eine Fackel zu halten; in ihrer linken Hand ist undeutlich ein Attribut zu erkennen, das als Ährengarbe interpretiert werden kann und damit auf die Göttin Demeter verweist. Zur Linken des Serapis ist eine weitere Göttin mit lang auf die Schultern herabfallenden Locken und Blütenknospen-Diadem zu sehen, die eine Deutung als Isis zulässt. Rechts neben dem Thron erscheint das Vorderteil des Kerberos mit Löwenkopf und zwei Hundsköpfen an seinen Flanken. Am Thron selbst ist eine Rosette montiert. Die übergroßen und robust gearbeiteten Hände des Serapis stehen in starkem Kontrast zu der ansonsten feinen Modellierung des Reliefs.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 161.
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Der rechte und untere Bereich des oben gerundeten Objekts sind weggebrochen. Größere Absplitterungen befinden sich am linken Rand. An einigen Stellen ist die Oberfläche stärker abgerieben. Es sind keine Farbreste erhalten.
Abbildungen
Attachments