English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der erhaltene Teil des Reliefs zeigt in der Mitte den Gott Serapis, der auf einem Thron mit hoher Rückenlehne sitzt und seine erhobene linke Hand auf ein langes Stab-Szepter stützt. Er trägt Chiton und Mantel sowie auf dem Kopf einen verzierten Polos als sein typisches Attribut. Die rechte Hand legt er auf den Arm einer neben ihm stehenden Göttin, die ihr Gewand über den Kopf hochgezogen hat. Sie scheint mit der rechten Hand eine Fackel zu halten; in ihrer linken Hand ist undeutlich ein Attribut zu erkennen, das als Ährengarbe interpretiert werden kann und damit auf die Göttin Demeter verweist. Zur Linken des Serapis ist eine weitere Göttin mit lang auf die Schultern herabfallenden Locken und Blütenknospen-Diadem zu sehen, die eine Deutung als Isis zulässt. Rechts neben dem Thron erscheint das Vorderteil des Kerberos mit Löwenkopf und zwei Hundsköpfen an seinen Flanken. Am Thron selbst ist eine Rosette montiert. Die übergroßen und robust gearbeiteten Hände des Serapis stehen in starkem Kontrast zu der ansonsten feinen Modellierung des Reliefs.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 161.
Commentaire général
Erhaltungszustand: Der rechte und untere Bereich des oben gerundeten Objekts sind weggebrochen. Größere Absplitterungen befinden sich am linken Rand. An einigen Stellen ist die Oberfläche stärker abgerieben. Es sind keine Farbreste erhalten.
Images
Attachments