English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die polychrom bemalte Holzstele zeigt oben einen giebelförmigen Abschluss, der mit der Darstellung einer geflügelten Sonnenscheibe sowie einer kurzen Beischrift ausgefüllt ist. Die Hauptszene mit dem zentralen Bildfeld und den zugehörigen Texten ist in eine Stele integriert, die mit einer Hohlkehle und Uräenfries ausgeführt ist. Diese Stele ihrerseits wurde in einem offenen, halbplastisch gearbeiteten Kiosk platziert. Flankiert wird das innere Stelenfeld von je einer aufgemalten Papyrussäule, die einen Ba-Vogel trägt. Die Darstellungen selbst zeigen die Grabherrin im Anbetungsgestus links vor dem Sonnengott Re-Harachte und rechts vor dem Schöpfergott Atum. Beide Gottheiten halten ein langes Was-Szepter in der Hand. Die Stelenbesitzerin trägt ein knöchellanges Gewand, das ihre Körperkonturen durchscheinen lässt.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
tA-mw.t-anx
ns-imn
tA-bAst.t-wr.t
Dd-imn-iw.f-anx
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
[1] bHdtj nTr-aA nb-pt nTr-aA bHdtj [2] Htp-dj-nswt ra-Hr-Axtj nTr-aA Hrj-nTrw prj m Axt jtm nb-tAwj jwnw(j) dj=f prt-xrw t Hnot kAw Apdw [3] Htp-dj-nswt jtm nb-tAwj jwnw(j) dj=f prt-xrw t Hnot kAw Apdw snTr jrp jrTt jxt nb(t) nfr(t) wab(t) [4] wsjr nb(t)-pr tA/-mwt-anx [5] Hr-Axtj ra <nTr->aA / Hrj-nTrw [6] wsjr tA/-mwt-anx [7] jtm nb-jwnw / n kA wsjr xntj-<jmntjw ?> [8] Dd-mdw jn wsjr xntj-jmntjw nTr-aA nb-AbDw dj=f prt-xrw t Hnot / kAw Apdw n kA wsjr nb(t)-pr tA-mwt-anx mAa(t)-xrw / sAt Hm-nTr mnT(w) nb-wAst nj-s(w)-jmn mAa-xrw / mwt=s nb(t)-pr tA-bAstt-wr(t) mAa(t)-xrw sAt n(t) / Hm-nTr mnT(w) nb-wAst jmj-rA Sn pr-jmn Dd-jmn-jw<=f>-anx
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Behedeti, Großer-Gott, Herr-des-Himmels; Behedeti, Großer-Gott, (Herr-des-Himmels). (2) Ein Opfer, das der König geben möge (für) Re-Harachte, Großer-Gott, Oberster-der-Götter, der hervorgeht aus dem Horizont, (und für) Atum, Herr-der-Beiden-Länder, der-von-Iunu (= Heliopolis) : dass er gewähren möge ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindfleisch (und) Geflügel. (3) Ein Opfer, das der König geben möge (für) Atum, Herr-der-Beiden-Länder, der-von-Iunu (= Heliopolis) : dass er gewähren möge ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindfleisch, Geflügel, Weihrauch, Wein, Milch (und) allen guten (und) reinen Dingen. (4) Osiris Hausherrin Ta-mut-anch. (5) Harachte Re, Großer-(Gott), Oberster-der-Götter. (6) Osiris Ta-mut-anch. (7) Atum, Herr-von-Iunu (= Heliopolis), für den Ka des Osiris, Erster-(der-Westlichen ?). (8) Worte-zu-sprechen durch Osiris, Erster-der-Westlichen, Großer-Gott, Herr-von-Abydos : dass er gewähren möge ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindfleisch (und) Geflügel für den Ka der Osiris Hausherrin Ta-mut-anch, wahr-an-Stimme, Tochter des Gottesdieners des Month, Herr-von-Theben, Ni-su-Amun, wahr-an-Stimme; ihre Mutter (ist) die Hausherrin Ta-Bastet-weret, wahr-an-Stimme, Tochter des Gottesdieners des Month, Herr-von-Theben, Vorstehers des Schen (im) Amuntempel Djed-Amun-iu-(ef-)anch.
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Pelizaeus erwarb die Objekte PM 2124 - PM 2129 im Frühjahr 1912 in Kairo; er überwies sie im Juni 1912 nach Hildesheim.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 92-93, Abb. 31. Roeder, G., Volksglaube im Pharaonenreich, Stuttgart 1952, S. 271, Tf. 1. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. I².2 : Theban necropolis, Oxford 1964, S. 806. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 98. Munro, P., Die spätägyptischen Totenstelen (Ägyptologische Forschungen 25), Glückstadt 1973, S. 199.
Comentário general
Material: Farben. Erhaltungszustand: Mehrere teils größere Beschädigungen der Materialoberfläche sind modern restauriert worden; der Fries unter dem Giebelfeld ist teilweise modern ergänzt, desgleichen gibt es größere Ergänzungen im Bereich der rechten Stelenunterkante. Insgesamt sind die Farben durch einen Firnisüberzug nachgedunkelt. Kommentar des Textes: Die Inschriften verteilen sich auf der Stele nach folgendem Schlüssel : [1] Giebelfeld: eine waagerechte Zeile; [2] innerer Rahmen, links: eine senkrechte Zeile; [3] innerer Rahmen, rechts: eine senkrechte Zeile; [4] Beischrift zur Frau, links: zwei senkrechte Zeilen; [5] Beischrift zum Gott, links: zwei senkrechte Zeilen; [6] Beischrift zur Frau, rechts: zwei senkrechte Zeilen; [7] Beischrift zum Gott, rechts: zwei senkrechte Zeilen; [8] Haupttext auf dem Unterteil der Stele: fünf waagerechte Zeilen mit Schriftrichtung von rechts nach links. Die Inschriften sind in Aufbau und Ausführung typisch für Stelen der Spätzeit. Die Besitzerin hat sorgfältig ihre Genealogie angegeben, die sie als Tochter und Enkelin von Month-Priestern in Theben ausweist, einer einflussreichen Gruppierung innerhalb des thebanischen Priestertums. Ihr Großvater mütterlicherseits führt neben seinem Priestertitel den Titel "Vorsteher des Schen im Amuntempel", dessen Bedeutung nicht klar ist. Das Amt ist für verschiedene Tempel in der 3. Zwischenzeit und in der Spätzeit belegt; bei der extremen Kurzschreibung mit dem Schen-Ring handelt es sich wohl nicht um eine Schreibvariante für "Scheune" (schenut).
Imagems
Attachments