English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Stele ist in ein bogenförmiges Giebelfeld, eine Hohlkehle und darunter das eigentliche Bildfeld eingeteilt. Im Stelenfeld, das durch einen breiten, vorspringenden Rahmen eingefasst wird, ist auf der rechten Seite ein stehender, nicht näher zu bestimmender ptolemäischer König dargestellt. Er ist mit Doppelkrone, Halskragen und Kurzschurz ausgestattet und bringt ein Maat-Opfer vor der katzenköpfigen Göttin Bastet, dem Widdergott von Mendes und der Göttin Hat-mehit (Gaugöttin mit Fisch-Emblem auf dem Kopf) dar. Nachträglich wurde vor der Darstellung der Bastet zwischen ihr und dem König die kleinere Figur eines falkenköpfigen Gottes eingesetzt, die ohne Beischrift und damit anonym blieb. Eine geflügelte, von zwei Uräen flankierte Sonnenscheibe bildet die Dekoration des Giebels; die Uräen tragen die Rote Krone bzw. die Weiße Krone der beiden Landesteile Ägyptens.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 31. 90. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 130.
تعليق عام
Erhaltungszustand: Das Objekt weist leichte Bestoßungen und Absplitterungen der Oberfläche sowie des Randes auf. Vor allem die Beine der Göttin Bastet sind stark beschädigt. Aus der Hohlkehle sind rechts und links größere Stücke herausgebrochen. Disposition: (1) oberhalb vor der Abbildung Gaugottheit (2) über der Darstellung der Bastet (3) oberhalb vor der Königsfigur
الصور
Attachments