English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der anthropoide Sarg wurde nicht aus einzelnen Brettern zusammengefügt, sondern er ist massiv und wurde ganz aus dem Stamm einer Sykomore herausgearbeitet. Der Verstorbene trägt eine Perücke, deren Brustlappen mit den Darstellungen von Isis und Nephthys geschmückt sind. Auf der Brust liegt ein mächtiger Blütenhalskragen mit Falkenkopf-Schließen. Das eigentliche Bildfeld auf dem voluminös gestalteten Deckel zeigt in zentraler Position den Totengott Osiris in Frontalansicht, der von zwei Göttinnen mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe flankiert wird. Auf dem Fußkasten erscheint zweimal der Einbalsamierungsgott Anubis, als Schakal auf einem Schrein ruhend. Die Seiten des Sarges wie auch die Unterseite der Sargwanne sind mit Figuren von Unterweltsdämonen bemalt. Auf der Rückseite der Perücke befindet sich die große Darstellung wohl eines Ba-Vogels. Das Sarginnere ist ohne jegliche Dekoration geblieben. Die Inschriften bestehen aus Phantasie-Hieroglyphen und legen Zeugnis ab vom späten Entstehungsdatum des Sarges, als die Kenntnis der ägyptischen Schrift schon weitgehend verloren gegangen war.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Pelizaeus erwarb den Sarg Anfang 1911 bei M. Nahman in Kairo; er überwies ihn anschließend nach Hildesheim.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 100. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 101, Abb. 81.
Comentario general
Material: Farben. Erhaltungszustand: Der Sarg ist noch vollständig erhalten. Nur die Bemalung hat gelitten und ist stellenweise stark verwischt, verblasst und sogar abgeblättert; vor allem die Figur des Osiris auf dem Deckel ist weitgehend zerstört.
Imágenes
Attachments