English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der anthropoide Sarg wurde nicht aus einzelnen Brettern zusammengefügt, sondern er ist massiv und wurde ganz aus dem Stamm einer Sykomore herausgearbeitet. Der Verstorbene trägt eine Perücke, deren Brustlappen mit den Darstellungen von Isis und Nephthys geschmückt sind. Auf der Brust liegt ein mächtiger Blütenhalskragen mit Falkenkopf-Schließen. Das eigentliche Bildfeld auf dem voluminös gestalteten Deckel zeigt in zentraler Position den Totengott Osiris in Frontalansicht, der von zwei Göttinnen mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe flankiert wird. Auf dem Fußkasten erscheint zweimal der Einbalsamierungsgott Anubis, als Schakal auf einem Schrein ruhend. Die Seiten des Sarges wie auch die Unterseite der Sargwanne sind mit Figuren von Unterweltsdämonen bemalt. Auf der Rückseite der Perücke befindet sich die große Darstellung wohl eines Ba-Vogels. Das Sarginnere ist ohne jegliche Dekoration geblieben. Die Inschriften bestehen aus Phantasie-Hieroglyphen und legen Zeugnis ab vom späten Entstehungsdatum des Sarges, als die Kenntnis der ägyptischen Schrift schon weitgehend verloren gegangen war.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Pelizaeus erwarb den Sarg Anfang 1911 bei M. Nahman in Kairo; er überwies ihn anschließend nach Hildesheim.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 100. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 101, Abb. 81.
Commento generale
Material: Farben. Erhaltungszustand: Der Sarg ist noch vollständig erhalten. Nur die Bemalung hat gelitten und ist stellenweise stark verwischt, verblasst und sogar abgeblättert; vor allem die Figur des Osiris auf dem Deckel ist weitgehend zerstört.
Immaginei
Attachments