English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Bildfeld dieser hochrechteckigen Grabstele zeigt ihren Eigentümer Schedi-it-ef, der von seiner Frau Nefer-chau-neb begleitet wird. Der Beamte trägt eine Perücke, einen mehrreihigen Halskragen, Armbänder und einen Spitzschurz. In seiner linken Hand hält er einen langen Amtsstab. Seine etwas kleiner wiedergegebene Frau ist mit dem typischen, knöchellangen Frauengewand bekleidet, sie trägt ebenfalls eine Perücke sowie Armbänder und einen mehrreihigen Halskragen. Vor ihrem Gesicht ist ein Spiegel abgebildet, ein gern mit Frauen assoziiertes Attribut. Vor den beiden Personen sind rechts Opfergaben übereinander aufgelistet; in ihrer extremen Stilisierung wirken sie wie Schriftzeichen. Das Opfer setzt sich zusammen aus Rinderschenkeln, Rippenstücken, Geflügel, Broten und einem Korb mit Früchten. Über dem Ehepaar sind mehrere Inschriftzeilen angebracht, die eine Opferformel sowie Titel und Namen der Dargestellten beinhalten. Die linke und die obere Randzone der Stele werden von einer Farbleiter begrenzt.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Sd-it.f
nfr-xa.w-nb
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
[1] Htp-dj-nswt jnpw tpj-Dw=f jmj-w/t nb-tA-Dsr prt-xrw n <smr>-watj HoA-Hwt Sdj-jt=f [2] Dd<=f> jnk mrjj n jt=f Hzjj n mwt=f jnk mrjj nb=f aA nDs [3] Hmt=f mrjt=f nfr-xaw-nb
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ein Opfer, das der König gibt (und) Anubis, der-auf-seinem-Berg-ist, Imi-ut (wörtlich : Der-im-Ut-Befindliche), Herr-des-Heiligen-Landes (= Nekropole) : ein Totenopfer für den Einzigen-(Freund), den Gutsvorsteher Schedi-it-ef. (2) (Er)-sagt : Ich bin ein von seinem-Vater Geliebter, ein von seiner-Mutter Gelobter. Ich bin ein von seinem großen Herrn (und von seinem) geringen (Herrn) Geschätzter. (3) Seine von ihm geliebte Ehefrau Nefer-chau-neb.
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 71. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 52, Abb. 32. Sternberg, H., Die Grabstele des Schedi-itef und der Nefer-chau-neb im Pelizaeus-Museum Hildesheim : Inv.-Nr. 1884, in: Göttinger Miszellen 28, Göttingen 1978, S. 45-53. Götter und Pharaonen, Hildesheim 1979, Kat.-Nr. 180. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches und verwandte Denkmäler : Teil 3 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 8), Mainz 1980, S. 18-21. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 46.
Comentario general
Material: Der Kalkstein ist von schlechter Qualität; er ist mit kleinen Flintknollen-Einlagerungen durchsetzt, die zum Teil herausgefallen sind und offene Löcher hinterlassen haben. Farben. Erhaltungszustand: Die Stele ist rundum bestoßen und weist zahlreiche kleine Aussplitterungen an den Rändern entlang auf. Die rechte obere Ecke ist schräg weggesplittert; die linke untere Ecke ist ausgesplittert bis zu einem größeren Ausbruch an der Unterkante, durch den die Bildfläche beschädigt wurde. Die Farben sind stark verblasst. Kommentar des Textes: Die Verteilung der Texte ist wie folgt : [1] zwei waagerechte Zeilen direkt unterhalb der oberen Zierleiste; [2] eine waagerechte Zeile, durch einen Strich getrennt direkt unter [1]; [3] eine waagerechte Zeile, durch einen Strich von [2] getrennt, über der Frau. Inschrift [3] ist deutlich kleiner geschrieben als [1] und [2]. Die Schriftrichtung ist in allen Fällen von rechts nach links; der Duktus der Zeichen ist unbeholfen.
Imágenes
Attachments