English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
In erhabenem Relief ausgeführt, ist auf diesem hochrechteckigen Block noch weitgehend die Gestalt der nach rechts gewandt thronenden Göttin Isis erhalten. Sie trägt eine glatte Perücke mit breitem Band, das auf dem Hinterkopf gebunden ist. Ihr Emblem ist das Kuhgehörn mit Sonnenscheibe und Uräus. Sie ist mit einem breiten mehrreihigen Halskragen sowie einem goldenen Uräus im Ohr geschmückt und mit dem schlichten Frauengewand bekleidet. Die Göttin streckt beide Arme nach vorn aus und umfasst ihren neben ihr sitzenden, aber vor ihr dargestellten Gatten Osiris mit beiden Armen; dies ist die für Ehepaare typische Geste der Verbundenheit. Von Osiris, dem Totengott und Totenrichter, sind nur noch die rechte Schulter mit dem rechten, stark angewinkelten Arm, der Wedel als eines seiner Herrschaftsinsignien und ein Stückchen Rückenlinie erhalten. Die Darstellung stammt aus einem Privatgrab der Ramessidenzeit und dürfte zu einer Szene zu ergänzen sein, in welcher der Grabbesitzer ein Opfer vor den thronenden Gottheiten darbringt.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 38. 87. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 67. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 45.
Comentário general
Herkunft: Stilistisch ist eine Zuweisung des Reliefs an ein Privatgrab der Ramessidenzeit in Theben-West denkbar. Material: Farben. Erhaltungszustand: Das hochrechteckige Fragment zeigt kleinere Beschädigungen an den umlaufenden Bruchkanten. Auch die Bildoberfläche weist zahlreiche Beschädigungen auf; der Block ist stellenweise modern restauriert. Die Bemalung ist teilweise erhalten, wurde aber modern aufgefrischt.
Imagems
Attachments