English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
In erhabenem Relief ausgeführt, ist auf diesem hochrechteckigen Block noch weitgehend die Gestalt der nach rechts gewandt thronenden Göttin Isis erhalten. Sie trägt eine glatte Perücke mit breitem Band, das auf dem Hinterkopf gebunden ist. Ihr Emblem ist das Kuhgehörn mit Sonnenscheibe und Uräus. Sie ist mit einem breiten mehrreihigen Halskragen sowie einem goldenen Uräus im Ohr geschmückt und mit dem schlichten Frauengewand bekleidet. Die Göttin streckt beide Arme nach vorn aus und umfasst ihren neben ihr sitzenden, aber vor ihr dargestellten Gatten Osiris mit beiden Armen; dies ist die für Ehepaare typische Geste der Verbundenheit. Von Osiris, dem Totengott und Totenrichter, sind nur noch die rechte Schulter mit dem rechten, stark angewinkelten Arm, der Wedel als eines seiner Herrschaftsinsignien und ein Stückchen Rückenlinie erhalten. Die Darstellung stammt aus einem Privatgrab der Ramessidenzeit und dürfte zu einer Szene zu ergänzen sein, in welcher der Grabbesitzer ein Opfer vor den thronenden Gottheiten darbringt.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 38. 87. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 67. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 45.
Algemeen commentaar
Herkunft: Stilistisch ist eine Zuweisung des Reliefs an ein Privatgrab der Ramessidenzeit in Theben-West denkbar. Material: Farben. Erhaltungszustand: Das hochrechteckige Fragment zeigt kleinere Beschädigungen an den umlaufenden Bruchkanten. Auch die Bildoberfläche weist zahlreiche Beschädigungen auf; der Block ist stellenweise modern restauriert. Die Bemalung ist teilweise erhalten, wurde aber modern aufgefrischt.
Afbeeldingen
Attachments