English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Göttin Isis ist hier in rein hellenistischem Stil dargestellt; sie ist an dem Knoten, mit dem ihr Gewand auf der Brust zusammengehalten wird, zu erkennen. Sie steht mit leicht zur rechten Schulter gedrehtem Kopf da. Der linke Arm hängt am Körper herab und ist im Ellenbogen abgewinkelt. Der rechte Arm, der heute zum größten Teil fehlt, war wohl leicht erhoben. Die Göttin ist in ein faltenreiches Gewand gehüllt und trägt ihr Haar in langen, auf die Schultern fallenden Locken. Die Figur, die etwa zu zwei Dritteln ihrer ursprünglichen Höhe erhalten ist, zeichnet sich durch eine für Terrakotten ungewöhnliche, erhebliche Größe aus. Der Isis-Kult verbreitete sich seit der Ptolemäerzeit über die ganze hellenistische Welt; unter römischer Herrschaft trat die Göttin einen wahren Siegeszug bis in die entferntesten Provinzen des Römischen Reiches an.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Die Figur gehört wahrscheinlich zu einem Konvolut von 20 Terrakotten, die Pelizaeus im April 1911 in Kairo erwarb und anschließend nach Hildesheim überwies.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 164.
Commento generale
Erhaltungszustand: Die linke Hand sowie der rechte Arm vom Ellenbogen an abwärts sind verloren. Das Unterteil der Figur ist auf Höhe der Knie unregelmäßig weggebrochen. Die Frisur ist rechts und links vom Kinn beschädigt. Reste der Stuckschicht, die ursprünglich als Malgrund diente, sind noch erhalten.
Immaginei
Attachments