English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der ungegliederte, tonnenförmige Körper der Tiere ruht auf langen, dünnen Beinen; die Gelenke sind angedeutet, die Hufe aber nicht angegeben. Die einfachen, sich nach unten verbreiternden Schwänze hängen gerade herab. Die Köpfe sind ebenfalls nur sehr schematisch wiedergegeben; bis auf die aufgemalten Augen sind weitere Einzelheiten wie Maul oder Nüstern nicht angegeben. Auf ihrem Rücken tragen die Lastesel gefüllte Säcke, die jeweils rechts und links an den Seiten herunterhängen. Der Sockel ist grob rechteckig mit unregelmäßigen Kanten. Modelle des täglichen Lebens aus Landwirtschaft und Haushalt ersetzten in den Gräbern symbolisch die Realität; mit den Mitteln der Bildmagie garantierten sie den Verstorbenen ein gut versorgtes ewiges Leben.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Pelizaeus erwarb die Modelle des Mittleren Reiches (PM 1689 - PM 1694, PM 1697) im Zeitraum von Dezember 1910 bis Januar 1911; nach seiner Information stammen alle Objekte aus Assiut und sogar aus demselben Grab. Er überwies die Modelle im Frühjahr 1911 nach Hildesheim.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 73. Seipel, W., Ägypten : Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, Kat.-Nr. 73. Martin-Pardey, E., Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6), Mainz 1991, S. 73-75. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 189.
Commento generale
Die Basisplatte wurde möglicherweise in sekundärer Verwendung hinzugefügt. Herkunft: Das Modell stammt vielleicht aus einer Grabung von Said Bey Khachaba. Material: Farbe. Erhaltungszustand: Das Modell ist bis auf geringe Beschädigungen gut erhalten; allerdings ist die Stuckschicht nur noch in Resten vorhanden, die Bemalung ist bis auf die Angabe der Augen verloren bzw. nicht mehr zu erkennen. Bei dem hinteren Tier fehlt das rechte Ohr, bei dem vorderen Esel sind beide Ohren bis auf kurze Stümpfe weggebrochen.
Immaginei
Attachments