English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die auf einer rechteckigen Holzplatte montierte Szene zeigt zwei Personen beim Melken einer Kuh. Während der stehende Mann die Kuh wohl an einem heute verlorenen Strick mit der linken Hand festhält, hockt die Frau unter der Kuh und melkt sie; sie hält dabei ein Gefäß für die Aufnahme der Milch im Schoß. Der dunkelhäutige Mann ist mit einer kurzen Perücke und einem wadenlangen Schurz bekleidet; die mit heller Hautfarbe bemalte Frau trägt ein wohl längeres Kleid und ein Kopftuch (?). Rechts neben der ausgewachsenen Kuh steht ihr Kalb. Im Vergleich zu anderen Alltagstätigkeiten aus Landwirtschaft und Haushalt sind Melkszenen außerordentlich selten dargestellt. Die Modelle waren Grabbeigaben und sollten die ewige Versorgung der Verstorbenen gewährleisten.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Pelizaeus erwarb die Modelle des Mittleren Reiches (PM 1689 - PM 1694, PM 1697) im Zeitraum von Dezember 1910 bis Januar 1911; nach seiner Information stammen alle Objekte aus Assiut und sogar aus demselben Grab. Er überwies die Modelle im Frühjahr 1911 nach Hildesheim.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 73. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 54, Abb. 40. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Nofret - Die Schöne : Die Frau im Alten Ägypten; "Wahrheit" und Wirklichkeit, Hildesheim - Mainz 1985, Kat.-Nr. 109. Martin-Pardey, E., Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6), Mainz 1991, S. 69-72.
Commentaire général
Herkunft: Das Modell einer Melkszene stammt vielleicht aus einer Grabung von Said Bey Khachaba. Material: Farben. Erhaltungszustand: Der linke Arm der Frauenfigur fehlt. Die Farbe ist stellenweise nicht mehr erhalten.
Images
Attachments