English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die auf einer rechteckigen Holzplatte montierte Szene zeigt zwei Personen beim Melken einer Kuh. Während der stehende Mann die Kuh wohl an einem heute verlorenen Strick mit der linken Hand festhält, hockt die Frau unter der Kuh und melkt sie; sie hält dabei ein Gefäß für die Aufnahme der Milch im Schoß. Der dunkelhäutige Mann ist mit einer kurzen Perücke und einem wadenlangen Schurz bekleidet; die mit heller Hautfarbe bemalte Frau trägt ein wohl längeres Kleid und ein Kopftuch (?). Rechts neben der ausgewachsenen Kuh steht ihr Kalb. Im Vergleich zu anderen Alltagstätigkeiten aus Landwirtschaft und Haushalt sind Melkszenen außerordentlich selten dargestellt. Die Modelle waren Grabbeigaben und sollten die ewige Versorgung der Verstorbenen gewährleisten.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Pelizaeus erwarb die Modelle des Mittleren Reiches (PM 1689 - PM 1694, PM 1697) im Zeitraum von Dezember 1910 bis Januar 1911; nach seiner Information stammen alle Objekte aus Assiut und sogar aus demselben Grab. Er überwies die Modelle im Frühjahr 1911 nach Hildesheim.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 73. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 54, Abb. 40. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Nofret - Die Schöne : Die Frau im Alten Ägypten; "Wahrheit" und Wirklichkeit, Hildesheim - Mainz 1985, Kat.-Nr. 109. Martin-Pardey, E., Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6), Mainz 1991, S. 69-72.
Algemeen commentaar
Herkunft: Das Modell einer Melkszene stammt vielleicht aus einer Grabung von Said Bey Khachaba. Material: Farben. Erhaltungszustand: Der linke Arm der Frauenfigur fehlt. Die Farbe ist stellenweise nicht mehr erhalten.
Afbeeldingen
Attachments