English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Stab ist in Gestalt eines Was-Szepters gearbeitet; er besitzt oben die charakteristische Krümmung mit Tierkopf sowie am unteren Ende eine gabelartige Einkerbung. Im Mittleren Reich wurde es üblich, dem Verstorbenen neben normalen Würdestäben (vgl. PM 1670) auch Szepter aus dem königlichen Bereich mitzugeben, die seinen Träger mit besonderer Macht und außergewöhnlichem Schutz ausstatten sollten. Als Teil der sogenannten Gerätefriese in den zeitgenössischen Kastensärgen wurden solche Szepter auch bildlich wiedergegeben.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 128.
General Comment
Erhaltungszustand: Der Stucküberzug ist an vielen Stellen großflächig abgeblättert. Mehrere Risse durchziehen das Holz.
Images
Attachments