English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
In römischer Zeit wurden Mumien besonders kunstvoll, oft in einem komplizierten Kassettenmuster, gewickelt. In die so entstehenden Vertiefungen der Mumienbinden fügte man gern Verzierungen aus vergoldetem oder bemaltem Gips ein. Zu dieser Objektgattung zählen auch die hier gezeigten Objekte, die bis auf den kleinen Knopf zusammen erworben wurden. Die runden Auflagen zeigen in Relief den Horusfalken mit Wedel über dem Rücken. Die vier kleinen mumienförmigen Figuren geben die Horussöhne wieder, die Schutzgötter der Kanopen. Zum Ensemble zählen außerdem noch ein Skarabäus, ein Sphinx, ein Ba-Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, eine hockende Frau (trauernde Isis oder Nephthys) sowie die Figur des schakalköpfigen Totengottes Anubis, der sich über die Mumie beugt.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Pelizaeus erwarb die Objekte Anfang 1911 in Luxor; er überwies sie sogleich nach Hildesheim.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 102.
Algemeen commentaar
Erhaltungszustand: Die Blattvergoldung ist bei einigen Objekten stark abgerieben.
Afbeeldingen
Attachments