English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
In römischer Zeit wurden Mumien besonders kunstvoll, oft in einem komplizierten Kassettenmuster, gewickelt. In die so entstehenden Vertiefungen der Mumienbinden fügte man gern Verzierungen aus vergoldetem oder bemaltem Gips ein. Zu dieser Objektgattung zählen auch die hier gezeigten Objekte, die bis auf den kleinen Knopf zusammen erworben wurden. Die runden Auflagen zeigen in Relief den Horusfalken mit Wedel über dem Rücken. Die vier kleinen mumienförmigen Figuren geben die Horussöhne wieder, die Schutzgötter der Kanopen. Zum Ensemble zählen außerdem noch ein Skarabäus, ein Sphinx, ein Ba-Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, eine hockende Frau (trauernde Isis oder Nephthys) sowie die Figur des schakalköpfigen Totengottes Anubis, der sich über die Mumie beugt.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb die Objekte Anfang 1911 in Luxor; er überwies sie sogleich nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 102.
General Comment
Erhaltungszustand: Die Blattvergoldung ist bei einigen Objekten stark abgerieben.
Images
Attachments