English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Auf dem Henkel, der zu einem großen Vorratsgefäß gehörte, ist ein Siegelabdruck erhalten. Dieser enthält noch Teile vom Namen des Totentempels Ramses' II., wie der Vergleich mit dem vollständiger erhaltenen Abdruck auf dem Henkel PM 1595 /5 ergibt. Nicht nur die Göttertempel, sondern auch die königlichen Totentempel waren Wirtschaftsbetriebe mit umfangreichem Landbesitz. Was auf den Ländereien produziert wurde, gelangte zur Versorgung des Kultbetriebs und Kultpersonals in die besitzende Institution. Große Vorratsgefäße waren die übliche Verpackung für Lebensmittel aller Art, darunter Wein, Honig und Öl. Die Gefäße wurden ebenfalls vor Ort hergestellt und mit dem Stempel der Institution, zu der sie gehörten, als Eigentumsvermerk versehen. Außerdem beschriftete man die Gefäße mit einer Inhaltsangabe (vgl. PM 1595 /2). Tatsächlich wurden bei der Ausgrabung Quibells im Ramesseum 1895/96, aus der auch dieser Henkel stammt, zahllose Scherben von Vorratsgefäßen in den Magazinen des Tempels gefunden. Die Magazine sind aus Nilschlammziegeln errichtet, die Tonnengewölbe stehen zum Teil heute noch. Sie gruppieren sich am Rande des eigentlichen, aus Stein errichteten Tempelgebäudes.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
<-ra-i*(mn:n:N36)-ms*s*s-//-!
Transliteração
[1] [tA-Hwt] ra-msj-s(w) mrj-jmn
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) (Totentempel) des Ramses geliebt-von-Amun (= Ramses II.).
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Die Gefäßfragmente PM 1595 stammen alle aus der Grabung von J.E. Quibell im Ramesseum (1895/96). Er übertrug die beschrifteten Fragmente Wilhelm Spiegelberg zur Bearbeitung und zum Verbleib. Heute befindet sich ein großer Teil in der Ägyptischen Sammlung der Universität Straßburg, ein kleiner Teil in Hildesheim. Das Gefäßfragment gehört zur Schenkung August Dux (Hildesheimer Bankier und Onkel von Wilhelm Spiegelberg), die er 1899 dem Roemer-Museum in Hildesheim vermachte. Die gesamte Ägypten-Sammlung des Roemer-Museums wurde 1911 an das Pelizaeus-Museum überwiesen.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 134. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978. Kat.-Nr. 214. Grewenig, M.M. (Hrsg.), Mysterium Wein : Die Götter, der Wein und die Kunst, Speyer 1996, S. 126.
Comentário general
Erhaltungszustand: Von dem einstigen Gefäß ist nur der Henkel mit einem Stück der Gefäßwandung erhalten. Kommentar des Textes: Der untere Teil des Siegelabdrucks ist beim Stempelvorgang nicht vollständig abgedrückt worden. Die Ergänzung ist aber sicher; mit dem Krughenkel PM 1595 /5 liegt ein vollständiger Stempelabdruck dieser Art vom selben Fundort Ramesseum vor. Die Bezeichnung "ta-hut" als Kurzbenennung für den Totentempel von Königen ist vor allem in Verwaltungszusammenhängen üblich; sie steht im kartuschenähnlichen Oval des Stempels hinter dem Königsnamen.
Imagems
Attachments