English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Becher mit dünner, steil aufragender roter Wandung weist den für die frühe prähistorische Phase Negade I typischen schwarz geschmauchten Rand auf. Die leicht nach außen gebogene Gefäßlippe ist ohne Wulst gearbeitet. Bei den Keramik-Funden in den frühen, noch relativ sparsam mit Beigaben ausgestatteten Gräbern dieser Zeit handelt es sich wohl um zunächst im Alltag verwendete Haushaltsware. So wird auch der vorliegende Becher als Flüssigkeits- bzw. Nahrungsbehälter gedient haben, bevor er dem Toten ins Jenseits mitgegeben wurde.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb das Gefäß im Zeitraum zwischen 1896 und 1898; er überwies es an das Roemer-Museum nach Hildesheim. Für den Jahresbericht 1896-98 wird es dort als Geschenk verzeichnet. Im Jahre 1911 wurde es zusammen mit allen anderen ägyptischen Objekten des Roemer-Museums in das Pelizaeus-Museum übernommen.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 46. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 3.
General Comment
Erhaltungszustand: Der rote Überzug weist kleine Bestoßungen und abgeriebene Stellen auf.
Images
Attachments