English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Beilklinge besteht aus dunklem Hartgestein. Ihr Rücken ist konisch-rund geformt, zur Schneide hin wird die Klinge deutlich breiter. Die Seiten sind rund abgeschliffen; die Schneide ist stark gekrümmt und scharf geschliffen. Die Klinge hat einen ovalen Querschnitt, ihre Oberfläche ist sorgfältig geglättet. Nach Form und Material kann dieses Werkzeug in die neolithische Phase der ägyptischen Vorgeschichte datiert werden. Ursprünglich war die Klinge mit Holz geschäftet.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt wurde von Pelizaeus im Frühjahr 1911 in Kairo erworben und im April 1911 nach Hildesheim versandt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 46. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 29.
General Comment
Material: Granodiorit. Erhaltungszustand: Die zur Klinge gehörige Schäftung ist verloren. Die Klinge selbst ist vollständig und sehr gut erhalten.
Images
Attachments