English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das durch seine Wellenhenkel charakterisierte Gefäß besitzt einen ausladenden Schulterbereich und ist dadurch als früher Vertreter dieser Gattung ausgewiesen. Auch die gröbere Materialstruktur bestätigt den Ansatz in die Negade II - Phase. Das Gefäß wurde ohne jegliche Drehunterlage vollständig mit der Hand "aufgebaut". Die Wandung, die als Boden eine feste Standfläche und als Mündungsrand den üblichen Wulst aufweist, wurde in zwei Teilen gefertigt. Die Nahtstelle zwischen Ober- und Unterteil markiert und verdeckt zugleich der Wellenhenkeldekor.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Das Objekt stammt aus den Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 1902 - 1906 in Abusir el-Meleq; es wurde dem Museum 1912 von der D.O.G. überwiesen.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 45. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 26.
Comentario general
Herkunft: Das Wellenhenkelgefäß stammt aus der Nekropole der spätvorgeschichtlichen Zeit. Fundort: Das Wellenhenkelgefäß wurde während der Grabungen der D.O.G. 1902-1906 in der Nekropole der spätvorgeschichtlichen Zeit gefunden. Erhaltungszustand: Die Materialoberfläche ist, vor allem im Bereich der Gefäßschulter, stärker berieben.
Imágenes
Attachments