English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das durch seine Wellenhenkel charakterisierte Gefäß besitzt einen ausladenden Schulterbereich und ist dadurch als früher Vertreter dieser Gattung ausgewiesen. Auch die gröbere Materialstruktur bestätigt den Ansatz in die Negade II - Phase. Das Gefäß wurde ohne jegliche Drehunterlage vollständig mit der Hand "aufgebaut". Die Wandung, die als Boden eine feste Standfläche und als Mündungsrand den üblichen Wulst aufweist, wurde in zwei Teilen gefertigt. Die Nahtstelle zwischen Ober- und Unterteil markiert und verdeckt zugleich der Wellenhenkeldekor.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt stammt aus den Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 1902 - 1906 in Abusir el-Meleq; es wurde dem Museum 1912 von der D.O.G. überwiesen.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 45. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 26.
Commentaire général
Herkunft: Das Wellenhenkelgefäß stammt aus der Nekropole der spätvorgeschichtlichen Zeit. Fundort: Das Wellenhenkelgefäß wurde während der Grabungen der D.O.G. 1902-1906 in der Nekropole der spätvorgeschichtlichen Zeit gefunden. Erhaltungszustand: Die Materialoberfläche ist, vor allem im Bereich der Gefäßschulter, stärker berieben.
Images
Attachments