English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Amulettfigürchen stellt den Gott Ptah mit allen für ihn charakteristischen Details dar. Sein Körper ist mumienförmig eng in ein Gewand gehüllt; er trägt Kappe, geraden Bart und breiten Halskragen, dessen Gegengewicht auf dem Rücken angegeben ist. Mit beiden Händen hält er ein langes Szepter vor sich. Die Figur besitzt eine kleine rechteckige Fußplatte, auf deren Unterseite eine hieroglyphische Inschrift eingeritzt ist. Die angesetzte doppelte Öse im Nacken der Figur verweist auf die Funktion als Amulett, das an einer Kette um den Hals getragen wurde.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
p:t-H-D:d-D40-!
Transliteratie
[1] Dd-ptH-nxt
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Djed-Ptah-nacht (wörtlich : Djed-Ptah-ist/sei-stark ! (?)).
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 108. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 597e, Tf. 13 f-h. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 237 b. 601 b. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 73. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 186.
Algemeen commentaar
Kommentar des Textes: Die Erklärung der Inschrift als Personenname ist unsicher; bei H. Ranke (Die ägyptischen Personennamen I : Verzeichnis der Namen, Glückstadt 1935) findet sich kein Beleg für Namen nach dem vorgegebenen Muster (djed + Ptah + nacht). Bei scheinbaren Kurznamen djed + Gott kann es sich nach Ranke (PN I, S. 409 : Anmerkung zu 409.15) auch um eine Verschreibung aus einer hieratischen Vorlage handeln. Disposition: Basisplattenunterseite.
Afbeeldingen
Attachments