English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Stand-Schreitfigur eines unbekannten Mannes ist mit einem wadenlangen Schurz mit Vorbau und einer einfachen Löckchenperücke ausgestattet. Der rechte Arm hängt am Körper herab, die Hand hielt ein heute verlorenes Szepter. Die Hand des nach vorn gestreckten linken Armes umfasst einen Würdestab. Wie so häufig bei Holzfiguren wurden auch hier die Arme (und sonst auch die Beine, die bei dieser Figur verloren sind) gesondert gearbeitet und dann separat an den Körper gedübelt.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb die Statue Anfang 1910 mit der Herkunftsangabe "Sakkarah"; er überwies sie im Februar 1910 nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 56. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 47. Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 4), Mainz 1978, S. 1-6. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 23. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 268. Harvey, J., Wooden Statues of the Old Kingdom : A Typological Study (Egyptological Memoirs 2), Leiden; Boston; Köln 2001, Kat.-Nr. B 13.
General Comment
Herkunft: Pelizaeus erwarb die Statue bei einem Händler in Giza, von dem die Herkunftsangabe "Sakkarah" stammt. Material: Farbe. Erhaltungszustand: Die Holzfigur war ursprünglich mit Stuck überzogen und bemalt; sowohl die Basisplatte der Statue wie auch das Szepter in der rechten Hand und der unterste Teil des Würdestabs sind nicht mehr erhalten. Die Figur wurde aus konservatorischen Gründen mit Paraffin behandelt. Modern ergänzt sind die Beine und Teile der Hände sowie die rechte Ecke des Schurzes.
Images
Attachments