English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Dargestellt ist eine nackte Frau, die nur mit einer ausladenden Perücke (mit Salbkegel darauf ?) ausgestattet ist. Sie liegt mit eng am Körper anliegenden Armen und ausgestreckten Beinen auf einem Bett. Unter ihrem Kopf ist eine Art Kissen wiedergegeben. Rechts neben ihr liegt ein gleichfalls nacktes Kind mit leicht angewinkelten Beinen in Seitenlage; es handelt sich möglicherweise um ein Mädchen, das mit seinem linken Arm das Bein der Frau berührt. Figuren dieser Art werden etwas missverständlich "Beischläferin" oder "Konkubine" genannt. Sie stammen aber nicht nur aus Männer-, sondern auch aus Frauengräbern. In ihnen drückt sich der allgemeine Wunsch nach körperlicher und sexueller Unversehrtheit im Jenseits aus. Es kann sich aber auch der Wunsch nach Kindern in solchen Figuren ausdrücken.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 167. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 338.
Comentário general
Erhaltungszustand: Die Beine des Bettes sind größtenteils weggebrochen, die Füße der Frau sind angestoßen.
Imagems
Attachments