English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Dargestellt ist eine nackte Frau, die nur mit einer ausladenden Perücke (mit Salbkegel darauf ?) ausgestattet ist. Sie liegt mit eng am Körper anliegenden Armen und ausgestreckten Beinen auf einem Bett. Unter ihrem Kopf ist eine Art Kissen wiedergegeben. Rechts neben ihr liegt ein gleichfalls nacktes Kind mit leicht angewinkelten Beinen in Seitenlage; es handelt sich möglicherweise um ein Mädchen, das mit seinem linken Arm das Bein der Frau berührt. Figuren dieser Art werden etwas missverständlich "Beischläferin" oder "Konkubine" genannt. Sie stammen aber nicht nur aus Männer-, sondern auch aus Frauengräbern. In ihnen drückt sich der allgemeine Wunsch nach körperlicher und sexueller Unversehrtheit im Jenseits aus. Es kann sich aber auch der Wunsch nach Kindern in solchen Figuren ausdrücken.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 167. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 338.
Commentaire général
Erhaltungszustand: Die Beine des Bettes sind größtenteils weggebrochen, die Füße der Frau sind angestoßen.
Images
Attachments