English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Dargestellt ist eine nackte Frau, die nur mit einer ausladenden Perücke (mit Salbkegel darauf ?) ausgestattet ist. Sie liegt mit eng am Körper anliegenden Armen und ausgestreckten Beinen auf einem Bett. Unter ihrem Kopf ist eine Art Kissen wiedergegeben. Rechts neben ihr liegt ein gleichfalls nacktes Kind mit leicht angewinkelten Beinen in Seitenlage; es handelt sich möglicherweise um ein Mädchen, das mit seinem linken Arm das Bein der Frau berührt. Figuren dieser Art werden etwas missverständlich "Beischläferin" oder "Konkubine" genannt. Sie stammen aber nicht nur aus Männer-, sondern auch aus Frauengräbern. In ihnen drückt sich der allgemeine Wunsch nach körperlicher und sexueller Unversehrtheit im Jenseits aus. Es kann sich aber auch der Wunsch nach Kindern in solchen Figuren ausdrücken.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 167. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 338.
Commento generale
Erhaltungszustand: Die Beine des Bettes sind größtenteils weggebrochen, die Füße der Frau sind angestoßen.
Immaginei
Attachments