English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Reibschale besteht aus einer sorgfältig geglätteten, rechteckigen Steinplatte, deren Standfläche trapezförmig zuläuft. Auf der Oberfläche befindet sich eine oval gestaltete Mulde, die als Reibfläche diente. Der Reibstein besitzt eine abgestumpfte Kegelform und ist auf der Seite beschriftet.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] nTr-nfr ra-msj-sw mrj-jmn dj anx
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Vollkommener-Gott Ramses geliebt-von-Amun, mit Leben versehen.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Die beiden Objekte gehörten schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurden im ägyptischen Kunsthandel erworben. Sie waren Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Die Objekte befinden sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 133. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 72. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 19. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 149-150.
Commento generale
Herkunft: Nach Angabe des Inventarbuchs sollen die Objekte aus Tell Horbeit stammen. Das war eine Auskunft der Kunsthändler in Kairo für Funde, die aus Qantir, der "Ramses-Stadt" im Ostdelta, kamen. Material: Granodiorit. Erhaltungszustand: Die angegebenen Maße gelten für die Reibschale (PM 424). Die Maße für den Reibstein (PM 425) lauten wie folgt : Höhe 4,7 cm; Durchmesser 3,8 cm. Kommentar des Textes: Der Text [1] ist in leichter Ritztechnik auf dem Reibstein angebracht. Disposition: Die Seitenfläche des Reibsteins umlaufend.
Immaginei
Attachments