English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Iru-ka-Ptah ließ sich in seiner Grabstatue in Schreithaltung vor einer Rückenplatte darstellen. Er ist in einen knielangen Schurz gekleidet, der unter dem Bauchnabel geknotet ist. Er trägt eine kurze Löckchenperücke und einen breiten Halskragen. Beide Arme hängen gerade am Körper herab, die Hände sind zu Fäusten geballt und umfassen ein Amulett, das aus einem Stück Stoff besteht. Die Figur ist streng achsengerade ausgerichtet und lässt noch deutlich den Werkblock erkennen, aus dem sie herausgearbeitet wurde. Die Körperproportionen sind nicht ganz gelungen, doch entspricht die Darstellung sonst dem gängigen Ideal des schlanken, jugendlichen, gut versorgten Beamten. Die Grabstatue galt als Ersatzkörper bei Verlust der Mumie; sie war das Medium, in das die Seele des Toten eintreten und durch das sie die Totenopfer entgegennehmen konnte. Individualität gewann auch diese Grabstatue erst durch die Beischrift eines Namens, der sich hier auf der Basisplatte zu Füßen des Dargestellten findet.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Voor een rugpijler in schrijdende houding staande figuur van de ambtenaar, die gekleed gaat in een onder de navel geknoopte, knielange rok, een pruik met krulletjes en een halskraag. Beide armen hangen langs het bovenlichaam af, in beide gebalde handen houdt hij een stofamulet.
The official Iru-ka-Ptah is represented striding, supported by a back slab. He is wearing a knee-length kilt tied beneath the navel, a curly wig, and a broad collar. His arms are pendant beside his body, with each hand clasping a cloth amulet.
Statue d'un fonctionnaire en position de marche. Il porte un pagne, noué sous le nombril, une perruque à courtes mèches et un large collier. Les deux bras pendent le long du corps et dans les poings il tient une amulette.
Davanti a un pilastro dorsale è la figura stante del funzionario in posizione avanzante; egli indossa una gonna lunga fino alle ginocchia e annodata sotto l'ombelico e porta una parrucca riccia e un collare. Ambedue le braccia sono distese lungo il corpo, nella mano chiusa regge un amuleto di stoffa.
O funcionário Irukaptah está representado como se estivesse a andar, suportado por um pilar dorsal. Tem um saiote pelo joelho atado abaixo do umbigo, uma cabeleira ondulada, e um largo colar. Os seus braços estão pendentes junto ao corpo, e cada mão segura um pedaço de pano ou um lenço.
Estatua de un funcionario en posición de marcha. Viste un faldellín, anudado bajo el ombligo, una peluca de cortos mechones y un largo collar. Los dos brazos caen a lo largo del cuerpo y en las manos tiene un amuleto de tejido.
The official Iru-ka-Ptah is represented striding, supported by a back slab. He is wearing a knee-length kilt tied beneath the navel, a curly wig, and a broad collar. His arms are pendant beside his body, with each hand clasping a cloth amulet.
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
irw-kA-ptH
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
s-HD-R10-A6-t:pr-p:t-H-ir:k
Umschrift
[1] sHD / wabt / Xrt-nTr / jrw-kA-ptH
Übersetzung
(1) Untervorsteher der Wabet (= Balsamierungsstätte oder Werkstatt) der Nekropole Iru-ka-Ptah.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Onderopzichter van de "wabet" (mummificatieplaats of werkplaats) (2) van de necropolis, (3) Iroekaptah.
"[1] Deputy overseer [2] of the 'wabet' (place of embalming or workshop) [2] of the necropolis, [3] Iru-ka-Ptah."
"[1] Chef [2] de la 'Ouabet' (salle de momification ou atelier) [1] de la nécropole, [3] Irou-ka-Ptah"
"[1] Sottocapo [2] del 'wabet' (luogo dell'imbalsamazione o di lavoro) [1] della necropoli, [3] Iru-ka-Ptah"
"[1] Superintendente adjunto [2] da 'uabet' (local onde se fazia o embalsamamento ou oficina) [2] da necrópole, [3] Irukaptah."
"[1] Jefe [2] de la Uabet (sala o taller de la momificación)[1] de la necrópolis, [3] Iru-ka-Ptah "
"[1] Deputy overseer [2] of the 'wabet' (place of embalming or workshop) [2] of the necropolis, [3] Iru-ka-Ptah."
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Die Statue stammt aus der Grabung Steindorff 1906 in Giza und gelangte durch Fundteilung in Pelizaeus' Privatsammlung in Kairo; sie gehörte 1907 bereits zur Schenkung und gelangte mit dieser 1909 nach Hildesheim.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 50, Abb. 8. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 47, Farbtf. 2. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 113. Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 1), Mainz 1977, S. 74-82. Seipel, W., Bilder für die Ewigkeit : 3000 Jahre ägyptischer Kunst, Konstanz 1983, Kat.-Nr. 38. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 27. Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft : Band 2; Kunst, Darmstadt 1986, Kat.-Nr. 164. Steindorff, G. & Hölscher, U. (hrsg. von A. Grimm), Die Mastabas westlich der Cheopspyramide : nach den Ergebnissen der in den Jahren 1903-1907 im Auftrag der Universität Leipzig und des Hildesheimer Pelizaeus-Museums unternommenen Grabungen in Gîza (Münchener Ägyptologische Untersuchungen 2), Frankfurt 1991, S. 60 (Anm. 33). Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 27.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba D 61, Serdab (Statuenkammer). Fundort: Westfriedhof, Mastaba D 61, Serdab (Statuenkammer). Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Statue weist nur geringe Bestoßungen auf; die Bemalung ist stellenweise modern ergänzt. Kommentar des Textes: Die dreizeilige Inschrift [1] befindet sich vor dem rechten Fuß des Dargestellten auf der Sockeloberseite. Die Lesevariante bei Roeder und Kayser als "Untervorsteher der 'wab'-Priester der Nekropole" ist unwahrscheinlich; vgl. Martin-Pardey, CAA Hildesheim 1, 1977, S. 75. Disposition: Basisoberseite, vor dem rechten Fuß.
Abbildungen
Attachments