English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Stele gehört zu den sogenannten Horbeit-Stelen, die in die Zeit Ramses' II. datieren und wahrscheinlich aus Qantir / Ramsesstadt stammen. Sie sind Weihgaben von Privatleuten aus fast allen Schichten der Bevölkerung an verschiedene Gottheiten, aber vor allem an Statuen Ramses' II. Diese tragen besondere Eigennamen, die Aspekte der Göttlichkeit des Herrscheramtes widerspiegeln. Im Bildfeld der Stele ist rechts ein Mann mit langem, plissiertem Gewand und gelockter Strähnenperücke dargestellt, der im Gestus der Verehrung beide Arme zu der vor ihm wiedergegebenen Statue Ramses' II. emporhebt. Die im Profil gezeigte Statue des Königs steht ohne Basis vor einem hoch aufragenden Rückenpfeiler; der Herrscher trägt die Weiße Krone sowie einen gefältelten Kurzschurz, beide Arme liegen eng an den Hüften an, ein Bein ist vorgestellt. Zwischen Statue auf der linken Seite und Adorant auf der rechten Seite befindet sich ein Opfertisch, dessen oberer Abschluss als Lotuskapitell gestaltet ist. Darauf steht ein Libationsgefäß mit darüber befindlichen Lotusblüten, von denen nur die Knotung der Stängel erhalten blieb. Über der Königsfigur ist eine Sonnenscheibe mit Uräen wiedergegeben, über dem Adoranten befindet sich eine vierspaltige Inschrift.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
ms-iAiA (?)
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
[1] bHdtj [2] [... ?] wsr-mAat-ra stp-n-ra mnT(w)-m-tAwj [3] [... ?] / [... n (?)] kA=k mnT(w)-m-tAwj nTr-nfr nb-pt / jrj n Smsw ms-jAjA (?)
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Behedeti. (2) (Königstitel, zerstört) User-maat-Re setep-en-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern (= Name der Statue). (3) (Lobpreis o.ä. für) deinen-Ka, (oh) Month-in-den-Beiden-Ländern, Vollkommener-Gott, Herr-des-Himmels ! Gemacht (= gestiftet) vom Gefolgsmann Mes-jaja (?).
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Wilhelm Pelizaeus erwarb zwischen 1905 und 1911 insgesamt 66 Stelen im Kairiner Kunsthandel, die ihm mit der Fundortangabe "Tell Horbeit" angeboten wurden. Ein Teil der Stelen gehörte schon zu seiner Schenkung von 1907 und befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Die restlichen Stelen schenkte er bis zur Eröffnung seines Museums im Sommer 1911 hinzu.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Habachi, L., Khatâ'na-Qantîr : Importance, in: Annales du Service des Antiquités de L'Égypte 52.2, Le Caire 1954, S. 443-562 (S. 530). Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 62. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions : Historical and Biographical; vol. III, Oxford 1980, S. 228. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions. Translated and Annotated : Translations; vol. III, Oxford 2000, S. 162.
Comentario general
Herkunft: Die unter dem Begriff Horbeit-Stelen zusammengefassten Denkmäler kommen mit größter Wahrscheinlichkeit aus Qantir, dem Ort der antiken Ramses-Stadt, Hauptstadt der ramessidischen Herrscher während der 19. und 20. Dynastie. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Stele weist mehrere, teils großflächige Beschädigungen der Reliefoberfläche auf, vor allem am Oberkörper der Statuendarstellung. Die Inschrift ist stellenweise stark abgerieben; die Bemalung ist bis auf Spuren verschwunden. Kommentar des Textes: Text [1] ist die Beischrift zur Sonnenscheibe; Inschrift [2] steht als Name der Statue vor der Statuendarstellung, Inschrift [3] dreispaltig über dem Adoranten. Der Erhaltungszustand der Inschrift ist sehr schlecht, entsprechend unsicher ist die Lesung des Textes. Die hier vorgeschlagene, am Stein kollationierte Lesung weicht erheblich von den bisher publizierten Versionen ab (Kitchen, Ramesside Inscriptions III, S. 228 folgt Habachi, ASAE 52, S. 530), zumal dort eine ganze Zeile ausgelassen wurde.
Imágenes
Attachments