English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Figur steht auf einer rechteckigen Basisplatte (3,3 x 1,7 x 0,2 cm), unter der sich ein kräftiger, 1,7 cm langer Zapfen befindet. Das Objekt wurde in einem Stück in Vollgusstechnik hergestellt. Es stellt einen schreitenden Mann dar, der mit einem langen, glatten Schurz von der Brust bis zur Mitte der Waden bekleidet ist. Sein Schädel ist kahl geschoren wie bei einem Priester, die Ohren stehen leicht ab. Die regelmäßigen Gesichtszüge wirken ruhig und streng. Es handelt sich bei diesem Objekt wie bei vielen verwandten Stücken der Spätzeit um eine Votivgabe, die den Stifter beim Herbeibringen des Opfers für eine Gottheit zeigt. Dieser Opferträger (ein weiteres Beispiel dieses Typs : PM 52) hält mit dem steif zur Seite abgewinkelten linken Arm ein schlankes Gefäß auf der Schulter fest. Der rechte, jetzt verlorene Arm war nach vorn ausgestreckt, wie man am Ansatz zur Schulter erkennen kann. Vergleicht man die Figur mit ähnlichen Darstellungen, so dürfte der Mann in der rechten Hand eine weitere Opfergabe oder ein Kultgerät gehalten haben. Auffällig ist die lebendige, plastische Durchformung des Körpers, der an Frauenfiguren der 25. / 26. Dynastie erinnert. Im Gegensatz dazu steht die eher steife Haltung von Kopf und Gefäß haltendem Arm.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 122. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 172, Abb. 104, Tf. 27 e. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 372 c. 650 b. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 115. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 793.
Comentário general
Erhaltungszustand: Der rechte Arm ist kurz unter der Schulter abgebrochen und verloren. Ergänzung zu den Maßangaben : Gesamthöhe der Figur mit Zapfen 10,2 cm.
Imagems
Attachments