English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die kleine Figur stellt einen Mann dar, der auf beiden Beinen kniet. Sein Oberkörper ist dabei aufgerichtet; seine Arme sind nach vorn ausgestreckt, sie liegen auf den Oberschenkeln auf. Mit beiden Händen hält der Mann ein kleines, kugeliges Gefäß vor sich. Sein Kopf ist kahl geschoren, der Blick ist geradeaus gerichtet. Auf der Unterseite direkt vor den Füßen befindet sich ein dicker, kurzer Zapfen. Figuren von kniend oder schreitend Opfer darbringenden Männern, meist mit priesterlich geschorenem Kopf, sind aus der Spätzeit in größerer Zahl erhalten (vgl. hier PM 52, PM 68, PM 88). In diesem Fall handelt es sich wohl um ein Weinopfer, für das die kugelige Gefäßform typisch ist. Ursprünglich gehörte diese Figur vermutlich zu einer Figurengruppe, die aus dem Stifter der Votivgabe (kniend und opfernd) sowie einer Gottheit als Empfänger des Opfers bestand. Solche Figurengruppen waren dann auf einer gemeinsamen Basis montiert.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 122. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 174, Tf. 27 f-g. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 383 a. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 115. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 832.
General Comment
Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist durch Korrosion angegriffen und vernarbt; die Details der Gesichtszüge wirken dadurch verschwommen.
Images
Attachments